Attentioner (ATT, Schulkinder bis 14 Jahren)
Das Attentioner-Training ist ein Gruppenprogramm für Schulkinder bis 14 Jahre, denen es schwerfällt, ihre Aufmerksamkeit auf eine konkrete Tätigkeit über einen gewissen Zeitraum zu fokussieren und andere Reize auszublenden. Im Attentioner-Training werden besonders die fokussierte und geteilte Aufmerksamkeit trainiert. Es basiert auf neuropsychologischen Grundlagen in Verbindung mit verhaltenstherapeutischen Inhalten.
Ziele des Trainings sind unter anderem das Ausblenden von Störreizen und die Fokussierung auf relevante Informationen, eigenverantwortliches Handeln, Stärkung des Selbstwertgefühls, Selbstregulation und soziales Verhalten.
Das Training umfasst 15 Einheiten à 60 Minuten und zwei Elternnachmittage.
Weitere Informationen über den Ablauf, die aktuellen Termine und die vom Arzt benötige Verordnung erhalten Sie in unserer Praxis.
Ergotherapeutisches Sozialkompetenztraining (EST, Grundschulkinder)
Das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining von S. Otte-Löcker und B. Menke wurde für Kinder im Grundschulalter mit Störungen der psychosozialen Funktionen und damit einhergehenden Schwierigkeiten in den Alltagskompetenzen konzipiert. Zum Ziel hat das ergotherapeutische Sozialkompetenztraining die Verbesserung der sozialen Kompetenzen in alltagsrelevanten Situationen wie in der Schule, in der Freizeit und der Familie.
Im Training legen die Kinder gemeinsam Ziele für die Gruppe fest, um ihre Handlungsfähigkeiten im sozialen Kontext zu stärken. Wichtige Themen sind hierbei: Erlernen von Kommunikationsregeln, Erkennen und Benennen von Gefühlen, Stärkung der Familie als Team, Freundschaften und Vertrauen.
Ein weiterer wichtiger Teil ist die enge Einbeziehung der Eltern. In der Elternanleitung erhalten sie Informationen über den Verlauf und die wöchentlichen Trainingsaufgaben. Zwei Elternabenden, die im Verlauf des Trainings stattfinden ermöglichen es, die Therapieinhalte zu vertiefen und sich über die Themen auszutauschen.
Das Training umfasst 15 Einheiten à 90 Minuten und zusätzlich zwei Elternabende.
Weitere Informationen über den Ablauf, die aktuellen Termine und die vom Arzt benötige Verordnung erhalten Sie in unserer Praxis.
Sieh mal an, was ich schon kann! (Vorschulkinder)
In Anlehnung an das graphomotorische Förderprogramm „Stiftprofis“ erarbeiten wir gemeinsam den Umgang mit Materialien wie Stift, Papier und Hefter. Die Förderung der Fähigkeiten, die für den Schrifterwerb erforderlich sind (Stifthaltung, Kraftdosierung, Lage des Blattes) stehen im Vordergrund des Trainings. Eltern und Kinder erhalten wöchentlich kurze Trainingsaufgaben für zu Hause um die erlernten Inhalte zu festigen. Ein Elternabend ermöglicht es, Therapieinhalte zu vertiefen und sich auszutauschen.
Das Training umfasst 15 Einheiten à 60 Minuten und einen Elternabend.
Weitere Informationen über den Ablauf, die aktuellen Termine und die vom Arzt benötige Verordnung erhalten Sie in unserer Praxis.